Geo.blog

EF 20152016 // Rb


Hinterlasse einen Kommentar

Wasserkreislauf

Wasserkreislauf_Übersicht

Einflüsse des Menschen in den Wasserkreislauf (Ergebnissicherung)

Schädigende Einflüsse
  • Wasserverschwendung
  • Flussbegrqadigung >> Abflussgeschwindigkeit steigt >> Erosionsgefahr, Zerstörung von Lebensräumen
  • Versiegelung von Oberflächen (z.B. Straßen, Häuser) >> Wasser versickert nicht mehr richtig im Boden >> eingeschränkte Grundwassererneuerung
  • Rodung von Wäldern >> fehlende(s) Wurzelwerk und Transpiration >> stärkerer Oberflächenabfluss, Erosionsanfälligkeit
  • Verunreinigung von Wasser
Schonende Einflüsse
  • Pflanzen neuer Bäume
  • Bewässerung (LW) nur mit natürlichem Regenwasser
  • Bewahrung vor Verunreinigung (z.B. durch Kläranlagen)
  • Naturschutzgebiete


Tropischer Regenwald – Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem

Kompetenzen:

  • das System des Nährstoffkreislaufs beschreiben
  • den Widerspruch zwischen Naturreichtum und Ertragsarmut erkkären (Gunstfaktor Klima vs. Böden als ökologisches Handicap)
  • die traditionelle Nutzungsform Shifting Cultivation (Brandrodungswanderfeldbau) beschreiben und als standortgerechte Landnutzung bewerten
  • alternative Nutzungsformen herausarbeiten (Ecofarming)


Landschaftszonen im Überblick (Einführung)

Landschaften können von ganz unterschiedlicher Größe sein. Die größten in der Geographie zu unterscheidenden Einheiten sind die sogenannten Landschaftszonen. Diese werden auch als Landschaftsgürtel, Geozonen oder Ökozonen bezeichnet und werden in der Literatur z.T. unterschiedlich verwendet.

Darunter verstehen wir große, global umspannende Zonen, die durch landschaftliche Gemeinsamkeiten gekennzeichnet sind. Durch diese Gemeinsamkeiten unterscheiden sie sich jeweils von benachbarten Räumen, wobei die Übergänge fließend sind.

Für die Herausbildung von Landschaftszonen kommt dem Klima eine wesentliche Bedeutung zu. Der Jahresverlauf von Temperatur und Niederschlag, die verteilung humider und arider Monate, die Herausbildung von Jahreszeiten sowie die Länge der Vegetationsperiode spielen eine zentrale Rolle – auch für die Entstehung bestimmter Vegetation oder für Prozesse der Boden(neu)bildung.

Karte: Klimaklassifikation nach Troll und Paffen

Klimaklassifikation nach Troll und Paffen

Quelle: Terra Geographie Einführungsphase